Marília Pinheiro Pereira

Stipendiatin, Programa Leitorado para Instituição Universitária Estrangeira

Geboren in Salvador da Bahia, Brasilien, hat Marília Pinheiro Pereira an der Universidade Federal da Bahia ihrer Promotion in Sprache und Kultur mit einem Forschungsschwerpunkt auf der Vermittlung des Portugiesischen als Herkunfts- und plurizentrische Sprache abgeschlossen. Besonders interessiert sie sich für die Entwicklung innovativer Lehrmaterialien und didaktischer Konzepte, die sowohl die sprachliche Vielfalt des Portugiesischen als auch dessen kulturelle Verankerung in Deutschland berücksichtigen. Darüber hinaus liegt ihr Fokus auf dem linguistischen und interkulturellen Kontakt zwischen der portugiesischen und deutschen Sprache im Fremdsprachenunterricht. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit setzt sie sich zudem mit der Diskussion über Rassismus und Antirassismus in der brasilianischen und deutschen Gesellschaft auseinander. 

Seit November 2022 ist Marília Stipendiatin des Programa Leitorado para Instituição Universitária Estrangeira der brasilianischen Regierung und ist am Leitorado Brasileiro Heidelberg tätig, das am Heidelberg Center für Ibero-Amerika Studien angesiedelt ist.

Zum Leitorado Brasileiro

marilia pinheiro pereira

Forschungsprofil

Marília interessiert sich für die Forschungsbereiche Soziolinguistik, verbunden mit Studien zum Lehren und Lernen von Herkunftssprachen, Zwei- und Mehrsprachigkeit und plurizentrische Sprachen. Mit ihrer Forschung beabsichtigt sie, Unterrichtsmaterialien für den Bereich Portugiesisch als Herkunftssprache in einer plurizentrischen Perspektive zu entwickeln.

Laufende Forschungsprojekte

  • Praktiken und Darstellungen im plurizentrischen Sprachunterricht im mehrsprachigen und multikulturellen Raum: Didaktische Methoden für das Lehren und Lernen des Portugiesischen als Herkunftssprache in Deutschland
    •  Marílias Promotionsprojekt zielt darauf ab, Unterrichtspraktiken des Portugiesischen als Herkunftssprache in einem multi-/plurilingualen Kontext in einer plurizentrischen und interkulturellen Perspektive zu fördern und Unterrichtsstrategien zu entwickeln. Ein qualitativer methodischer Ansatz und ein theoretischer Beitrag der Soziolinguistik zur Reflexion über das Lehren/Lernen der Herkunftssprache und plurizentrischen Sprachen bilden die Diskussionsgrundlage der erhobenen Daten. Die Umsetzung neuer Unterrichtsansätze, welche die Fächer im Kontext der Herkunftssprache berücksichtigen, ist grundlegend für eine stärkere Zugehörigkeit dieser Lernenden in ihrer (Herkunfts)Sprache. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts neue Richtungen in didaktischen Ansätzen für das Unterrichten des Portugiesischen als plurizentrische Sprache aufzeigen.

 

  • Unesco Lehrstuhl Sprachenpolitik für Mehrsprachigkeit
    • Dieses von Prof. Dr. Gilvan Müller de Oliveira, Universidade Federal de Santa Catarina geleitete Projekt unter dem Titel Políticas Linguísticas para o Multilinguismo, zielt darauf ab, ein Forschungsnetzwerk aus Universitäten, Instituten, Nationalkomitees, Fachnetzwerken und Akademien aus elf Ländern aufzubauen, um Wissen über die unterschiedlichen Kontexte der Mehrsprachigkeit und über die in diesen Kontexten entwickelten Sprachpolitiken zu schaffen. Es schließt Forschungsgruppen an mehreren Universitäten und Institutionen in Brasilien und im Ausland ein. Marília ist im Rahmen ihrer Dissertation Mitglied der von Prof. Dr. Edleise Mendes an der Bundesuniversität von Bahia koordinierten Projektgruppe.

Publikationen

Tabelle

PEREIRA, M. P. Português como língua pluricêntrica: perspectivas e desafios em um contexto de herança. In: SOUZA, A.; ALVARES, M. L. O. O ensino de. Português como língua de herança: uma disciplina que se estabelece. Campinas-SP: Pontes Editores, 2020, p. 21-45.
PEREIRA, M.P. Materiais didáticos de português como língua de herança: análise sob uma perspectiva de língua pluricêntrica. In.: LIRA, Camila; SOUZA, Ana Luiza Oliveira de;  LUPETTI, Monica. O POLH na Europa – Português como Língua de Herança. São Paulo-SP: Sagarana, 2021, p.
PEREIRA, M.P. Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany. In: HELMCHEN, Christian; MELO-PFEIFER, Sílvia; ROSEN, Julia von. Mehrsprachigkeit in der Schule: Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH, 2021, p. 127-145.

Lehre

Sommersemester 2025

  • Blackness and Whiteness in Brazilian Cinema and Scholarship

HCIAS Kursangebot Sommersemester 2025

Kontakt

Marília Pinheiro Pereira

Heidelberg Center for Ibero-American Studies | HCIAS
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg

E-Mail: marilia.pinheiro_pereira(at)uni-heidelberg.de

Besuchsadresse:
Bergheimer Straße 58a, 69115 Heidelberg
Raum 117 (4311.01.117)